Hier findest du eine Auswahl unserer Veranstaltungen aus den letzten Jahren. Viel Spass beim Stöbern! Und wenn du Lust bekommst, mit uns gemeinsam etwas zu planen oder uns zu euch einzuladen - meld dich immer gern.
Der Deutsche BetriebsräteTag in Bonn ist eine Institution für Betriebsrät/innen: Zum Vernetzen, Informieren, für den Austausch guter Beispiele, Ideen und Strategien. Wir sind dieses Jahr dabei mit einem Fachforum zur Vereinbarkeit. Vor dem Hintergrund der Krise und ihren Auswirkungen in den Betrieben schauen wir hin: wo gibt es Ansätze für Solidarität und innovative Regelungen, wie Arbeit und Privatleben gut zusammen gehen können?!
zur Webseite …
Allein- oder getrennterziehend sein, hat besondere Herausforderungen. Die Belastung ist oft groß: finanziell, organisatorisch, zeitlich. Auch im Arbeitsumfeld lässt sich ansetzen und Solidarität und Entlastung für den Alltag organisieren! Was Betriebs- und Personalräte und andere betrieblich Aktive tun können, diskutieren wir bei unserer Online-Veranstaltung.
weiterlesen …
Dieses Jahr steht die Konferenz unter dem Motto „Herausforderungen in der Krise - Rückblick und Ausblick nach 1,5 Jahren Pandemie“. Wir sind mit einem Workshop dabei! Wir wollen mit euch diskutieren, was Betriebs- und Personalräte praktisch vor Ort für eine vereinbarkeits- und beschäftigtenfreundlichere Arbeitswelt tun können.
zur Webseite …
Let's talk about Corona! Was hat die Krise bislang für die Beschäftigten bedeutet? Wo gibt es innovative Ansätze, die auf die verschärften Bedingungen reagiert und neue Wege gefunden haben - ohne die Vereinbarkeit aus den Augen zu lassen? Das wollen wir mit euch und unseren spannenden Gästen aus Betrieben, Gewerkschaften & Fachöffentlichkeit diskutieren.
weiterlesen …
Am 14. April 2021 veranstaltet das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" einen Fachtag zu den Folgen der Coronakrise für Väter und Familien. Mit dabei ist Brigitte Dinkelaker vom Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!". Sie wird mit euch ab 11.15 Uhr zum Thema "Junge Väter im Betrieb stark machen?!" praktische Ideen für mehr Vereinbarkeit zu entwickeln.
Hier gibt es Infos zum Programm und zur Anmeldung.
zur Webseite …
Euch interessiert, welche Möglichkeiten es gibt, um familienbewusste Projekte im Betrieb umzusetzen? Und wie Betriebs- und Personalräte während der Pandemie ihre Kolleg/innen unterstützen, wo sie mitbestimmen können? Dann kommt am 14.04. zur Online-Veranstaltung des DGB-Bildungswerk NRW - mit Brigitte Dinkelaker aus dem Projekt. Start ist 14.00 Uhr.
zur Webseite …
Berufstätige Eltern schultern momentan große Belastungen - besonders Frauen fangen das auf. Was können Betriebe und Verwaltungen tun, um zu unterstützen? Die Online-Diskussion der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft beleuchtet das Thema ganz praktisch und politisch - unter anderem mit Meret Matthes aus unserem Projekt. Seid dabei!
zur Webseite …
Viel zu wenige Beschäftigte kennen und nutzen staatliche familienpolitische Leistungen für sich und ihre Familien und verlieren so möglicherweise bares Geld und praktische Unterstützung für ihren Alltag. In unserem Kurzworkshop am 10.12.20 geben wir dir von 10:30 bis 12:00 Uhr einen kurzen Überblick über zentrale familienpolitische Leistungen und unseren aktuellsten Projektmaterialien. Diese sollen dich bei der Information deiner Kolleg/innen unterstützen.
weiterlesen …
Am 15.10 fand in Erfurt die 10.Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz statt. Das Motto lautete "Betriebs- und Personalräte – wichtige Partner in der Krise!" Von 11.30 bis 15.30 Uhr wart ihr eingeladen, gemeinsam mit unserer Expertin Franziska Hamann-Wachel zu diskutieren, wie Betriebs- und Personalräte zu Multiplikator/innen für mehr Vereinbarkeit im Betrieb werden.
zur Webseite …
Wie gestalten wir den Strukturwandel zukunftsfähig? Und welche Rolle spielt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Ist die Vereinbarkeit ein Bindungsfaktor für die Jugend? Zu diesem Thema lädt unsere Expertin Franziska Haman-Wachtel im Rahmen der 16. DGB Lausitzkonferenz "Fahrplan für Strukturwandel – jetzt und mit uns!“ am 23. September 2020 um 13.30 Uhr zum Workshop ein.
zur Webseite …
"Betriebe unter Druck" ist der Titel der digitalen Brandenburger Betriebsrätekonferenz. Im Themenforum 1 "Anpassungsdruck durch die Corona-Pandemie 2020" seid ihr bis zum 18.11. 2020 eingeladen, mit unserer Expertin Brigitte Dinkelaker über die Folgen von Corona auf betriebliche Prozesse zu diskutieren. Welche Veränderungen gibt es? Was kann für die Betriebsratsarbeit aus der Pandemie gelernt werden?
zur Webseite …
Leben und Arbeiten – das soll zusammen funktionieren. Am 12.09.2020 um 11.00 Uhr, lädt unsere Expertin Meret Matthes im Rahmen der Konferenz "Für eine feministische Zeitpolitik der GEW" ein, gemeinsam Strategien zu erarbeiten. Menschen, mit Sorgeverantwortung, schultern viele Belastungen. Besonders, wenn Arbeitsstress dazukommt. Das muss nicht sein! Ihr schaut, wo der Stress herkommt und wie euch Personalrat, Kolleg/Innen und betriebliche Akteure unterstützen können.
zur Webseite …
Am 09.07. von 13.00 bis 15.00 Uhr seid ihr eingeladen, gemeinsam mit unserer Expertin Franziska Hamann-Wachel zu diskutieren, wie familienunterstützende Leistungen im Betrieb kommuniziert werden können. Nach einer Einführung in die Leistungen überlegen wir, was die Beschäftigten in den Betrieben aktuell benötigen und wie sie von den Leistungen erfahren und profitieren. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen bis zum 09.07. an vereinbarkeit@dgb.de.
zur Webseite …
Am 23.06.2020 von 14:00-16:00 Uhr stellt Elterngeld-Expertin Meret Matthes vom DGB-Projekt „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“ Betriebs-und Personalräten alle Regelungen zu Elterngeld und Elternzeit vor. Auch die aktuelle Situation wird aufgegriffen und informiert, welche neuen Regelungen es in Bezug auf die Corona-Pandemie gibt. Das Webinar wird vom DGB-Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!“ veranstaltet.
zur Webseite …
Unser DGB-Schwesternprojekt "Was verdient die Frau" veranstaltet im November einen Netzwerktag für (junge) Frauen. In Workshops zu vielen Themen können die Teilnehmer_innen gemeinsam Neues lernen und sich gegenseitig austauschen: Finanzen, Berufseinstieg, Netzwerken, Partnerschaftlichkeit, Empowerment und vieles mehr. Wir sind mit einem Workshop zu Vereinbarkeit dabei!
zur Webseite …
Homeoffice und mobiles Arbeiten kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Für Betriebs- und Personalräte wird es dabei immer schwieriger, die Kolleg/innen zu erreichen und die Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Deshalb veranstaltet das Bildungswerk ver.di am 12. November die Tagung „Mobiles Arbeiten: Freizeit oder ständiges Standby“. Wir sind dabei mit Vortrag und Workshop: "Vereinbarkeit reloaded: wie lässt sich Homeoffice beschäftigtenfreundlich umsetzen?“
zur Webseite …
Damit Arbeit 4.0 auch gute Arbeit ist, sind Betriebs- und Personalräte gefragt. Deshalb veranstaltet der DGB Sachsen gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr am 28.06. die Betriebs- und Personalrätekonferenz „Wie gestalten wir gemeinsam gute digitale Arbeit?“ - mit guten Beispielen und viel Platz für Austausch. Wir sind mit einem Fachforum zum Thema Vereinbarkeit dabei. Gleich anmelden!
zur Webseite …
Am 1. Juli 2015 wurden ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus eingeführt. In unserem Workshop - veranstaltet in Kooperation mit dem DGB-Bezirk Rheinland-Pfalz/ Saarland - informieren wir über Elterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus und Elternzeit und diskutieren, wie Betriebs- und Personalrät_innen ihre Kolleg_innen wirkungsvoll unterstützen können.
weiterlesen …
Hier sind Betriebsräte die Expert_innen! In diesem Jahr werden zum 10. Mal besonders innovative und erfolgreiche Mitbestimmungsprojekte mit dem Deutschen Betriebsräte-Preis ausgezeichnet. Der Deutsche BetriebsräteTag bietet hierfür einen einmaligen Rahmen, sich neue Impulse zu holen und über erfolgreiche Praxisbeispiele zu diskutieren. Wir sind vor Ort. Kommt vorbei zum Stand des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
zur Webseite …
Betriebsrätin/ Betriebsrat zu sein bedeutet, sich für gute Arbeitsbedingungen, Rechte und Gerechtigkeit für die Kolleg_innen im Betrieb einzusetzen. Das ist herausfordernd. Um bei dieser Arbeit tatkräftig zu unterstützen führt der IG BCE Landesbezirk Rheinland-Pfalz / Saarland die Betriebsrätekonferenz im Oktober durch. Wir sind für euch dabei und leiten das Fachforum Vereinbarkeit in Zeiten von 4.0.
zur Webseite …
Digitale Technik verändert die Welt und auch uns. Digitalisierung kann zu Entlastung statt Verdichtung führen, wenn die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen. Gut dabei zu wissen: Technik ist keine Naturgewalt, auch hier entscheiden Menschen. In unserem Workshop – organisiert gemeinsam mit dem DGB Baden-Württemberg – zeigen wir Stolperfallen auf und stellen Stellschrauben für eine gelingende Vereinbarkeit 4.0 vor.
zur Webseite …
Am 1. Juli 2015 wurden ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus eingeführt. In unserem Workshop - veranstaltet in Kooperation mit der DGB-Region Niederbayern, der IG Metall Landshut und ver.di Niederbayern - informieren wir über die neuen Regelungen und diskutieren, wie Betriebs- und Personalrät_innen ihre Kolleg_innen wirkungsvoll unterstützen können.
weiterlesen …
Am 04. Juli veranstalten wir gemeinsam mit dem ver.di Bezirk Potsdam-Nordwestbrandenburg und dem Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg einen Workshop zum Thema ElterngeldPlus. Wir informieren über die Regelungen und wie sie genutzt werden und diskutieren gemeinsam, wie Eltern in Betrieb und Verwaltung gut unterstützt werden können.
weiterlesen …
Wenn alles immer schneller, flexibler und komplexer wird, wo bleibe dann ich?
Und wie können Interessenvertretungen Vereinbarkeit in Zeiten von Arbeit 4.0 mitdenken? Im Rahmen der Gleichstellungskonferenz des DGB-Bildungswerk NRW in Kooperation mit dem DGB NRW am 18. Juni 2018 in Düsseldorf bieten wir hierzu einen Workshop mit vielen Impulsen für gelingende Umsetzung von Vereinbarkeit 4.0 in Betrieb und Dienststelle.
zur Webseite …
Am 23. April 2018 war das Projekt zu Gast in Mainz. Gemeinsam mit dem Frauenzentrum Mainz e.V. und den BusinessMoms e.V. haben wir exemplarisch vorgestellt, wie Arbeitszeit und Arbeitsorganisation so gestaltet werden können, dass Beruf und Privatleben besser in Einklang gebracht werden können. Und zwar so, dass nicht nur Vereinbarkeit drauf steht, sondern "gute Arbeit" drin steckt! Die Graphic Recorderin Franziska Ruflair hat den Abend wunderbar illustriert.
zur Fotostrecke …
Am 14. März 2018 informierte das DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!" in Kooperation mit dem DGB Hamburg über das ElterngeldPlus. Nach einer Vorstellung der Regelungen und ihrer Nutzung durch Eltern haben wir gemeinsam mit Betriebs- und Personalrät/innen und Gleichstellungsbeauftragten diskutiert, wie Betriebe und Verwaltungen Eltern unterstützen können und welche Lösungen sich gut umsetzen lassen.
weiterlesen …
Am 08. Dezember 2017 trafen sich auf Einladung des DGB-Projektes und des Bundesforum Männer Gleichstellungsbeauftragte, Interessenvertretungen und weitere Interessierte in Berlin, um über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu diskutieren. Schwerpunkte waren u.a. Männer und Arbeitszeit, Unternehmenskultur und Beschäftigte mit Pflegeverantwortung.
weiterlesen …
Seit zwei Jahren gibt es das ElterngeldPlus. Es ermöglicht Eltern, länger und flexibler Elterngeld zu beziehen. Aber wie können Betriebe und Verwaltungen ihre Beschäftigten praktisch bei der Nutzung unterstützen? In unserem Workshop am 06. Oktober 2017 haben wir gemeinsam mit BetriebsrätInnen und Gleichstellungsbeauftragten konkrete Ansatzpunkte erarbeitet.
weiterlesen …
Vor welchen Herausforderungen stehen Betriebsräte? Was bedeutet die zunehmende Flexibilisierung, Verdichtung und Vernetzung in der Arbeitswelt für die Beschäftigten?! Welche Ansätze guter Arbeit gibt es? Fachtagung vom 11.-13.9.2017 in Berlin für Betriebs- und Personalräte
weiterlesen …
Nur wenn Menschen körperlich, psychisch und seelisch gesund sind, geht es ihnen gut - und nur dann gelingt ein ausgeglichenes Leben in Privatleben und Beruf. Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld für Interessenvertretungen: damit die KollegInnen gesund bleiben, gerne zur Arbeit kommen und ihr Privatleben genießen können. Wir beraten zum Thema!
weiterlesen …
Partnerschaftlichkeit ist ein zentrales Thema für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Paare und Familien wollen gemeinsam Erwerbs- und Familienarbeit so gestalten, dass Männer und Frauen eine gute Perspektive in beiden Bereichen haben – und zwar über den gesamten Lebenslauf hinweg. Eine partnerschaftliche Arbeitsteilung steht dabei allzu oft im Widerspruch zu den strukturellen Bedingungen, insbesondere der Arbeitswelt. In dem Workshop wollen wir vor allem die betriebliche Umsetzung und Unterstützung von Partnerschaftlichkeit in den Blick nehmen.
weiterlesen …
Auf der Fachkonferenz "Privatleben und Beruf", welche gemeinsam mit der EVG vom 4. bis 5. Mai 2016 durchgeführt wurde, diskutierte das Projekt mit den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten, die hohen Erwartungen der Beschäftigten aufzunehmen und daraus Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Eisenbahnbetrieben zu entwickeln.
weiterlesen …
Am 9. Dezember 2015 fand unser Zukunftsgespräch "ElterngeldPlus - Ein Plus für mehr Partnerschaftlichkeit?!" im DGB Bundesvorstand in Berlin statt. Hier finden Sie die Dokumentation mit einer kurzen Zusammenfassung des Fishbowls.
weiterlesen …
Am 16. Dezember 2015 fand das Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk NRW "Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Männer im Fokus" in Düsseldorf statt. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung mit dem Fotoprotokoll der Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden sowie der Prästentation des Männerexperten Stefan Reuyß (SowiTra).
weiterlesen …
Am 2. November 2015 und 15. Februar 2016 fanden unsere beiden Multiplikator/innen-Workshop zum Thema "ElterngeldPlus - Wie umsetzen?" im DGB Bundesvorstand in Berlin statt. Hier finden Sie die Dokumentation inklusive der Präsentation der ElterngeldPlus-Expertin Petra Kather-Skibbe (KOBRA) sowie das Fotoprotokoll der Gruppenarbeiten beider Workshops.
weiterlesen …
Am 16. Juni 2015 fand unsere Ideenwerkstatt "Partnerschaftliche Arbeitszeiten: Funktioniert das?" im DGB Bundesvorstand in Berlin statt. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung sowie das Fotoprotokoll der Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden.
weiterlesen …
Am 13.04.2015 fand unser Workshop "Elterngeldnutzung durch Väter - Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft" im DGB Bundesvorstand in Berlin statt. Hier finden Sie die Tagungsdokumentation inklusive der Präsentation und die Kurzfassung der Forschungsergebnisse des Väterprojektes von SowiTra sowie das Fotoprotokoll des Worldcafés.
weiterlesen …
Am 17.12.2014 fand die familienpolitische Tagung des DGB "Arbeitszeiten familienbewusster gestalten! Gewerkschaftliche Perspektiven für die Zukunft" im Mendelsohn-Bau der IG-Metall in Berlin statt. Hier finden Sie die Tagungsdokumentation inklusive der Reden, Zusammenfassungen der Diskussionsrunden und Workshops sowie einige Fotos.
weiterlesen …
In Kooperation mit GEW, ver.di und der DGB-Fachabteilung Bildungspolitik wurde am 3. Juli 2014 die Tagung „Vereinbarkeit von Familie und Beruf an Hochschulen“ in Berlin durchgeführt. Hier finden Sie die Tagungsdokumentation inklusive der Praxisbeispiele, Zusammenfassungen der Arbeitsgruppen sowie einige Fotos.
weiterlesen …
Vom 29. Juni bis 1. Juli 2014 fand unser Seminar „Arbeit und Leben in stressigen Zeiten“ in Rostock-Warnemünde statt. Es wuden Themen, wie familienbewusste Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung in Zeiten ständiger Erreichbarkeit und Entgrenzung von Arbeit behandelt. Hier findet ihr das Programm, die Präsentationen der Referent/innen sowie weiteres Material zum Thema.
weiterlesen …
Auf der Fachtagung „Leben im Takt der Arbeitswelt?!“ am 3. Dezember 2013 setzten DGB und IG BCE gemeinsam Impulse für die betriebliche Praxis, Arbeitszeiten für Menschen so gestalten, dass sie vereinbar sind mit Familienaufgaben, dass Weiterbildungswünsche nicht zu kurz kommen und dass alle Beschäftigten gesund in die Altersrente gehen können.
weiterlesen …
Am 28. August 2013 fand unsere DGB-Zukunftswerkstatt „Teilzeit als Option im Lebensverlauf“ statt. Hier das Programm, die Präsentationen (Familienarbeitszeiten von Dr. Katharina Wrohlich; die Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung; Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen von Dr. Yvonne Lott)
weiterlesen …
Hier finden Sie die Dokumentation der Tagung "Familienbewusste Arbeitszeiten im Praxistest" welche am 7. Dezember 2012 in Berlin stattfand, inklusive der Zusammenfassungen der beiden Praxisrunden (BASF Services Europe GmbH, Daimler Trucks, Werk Wörth, Berliner Verkehrsbetriebe), sowie einigen Fotos.
weiterlesen …
Zu unserem Seminar "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!", welches vom 15.-17. Juni 2011 in Niederpöcking stattfand, luden wir Interessenvertretungen dazu ein sich zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere über familienfreundliche Arbeitszeitmodelle zu informieren und auszutauschen.
weiterlesen …
Aktionsspalte
Beratungsbedarf? Ruft uns an!
Newsletter
Mehrmals im Jahr schicken wir euch frische Infos über Vereinbarkeitsthemen.
Hier abonnieren: